Christian-Geissler-Gesellschaft e.V.

«kamalatta lesen» – Konferenz 6. November 2020

Unsere Tagung konnte wegen der aktuellen Corona-Maßnahmen nicht live in Berlin stattfinden. Wir haben sie mit einem reduzierten Programm online durchgeführt. Die beiden Abendveranstaltungen sind ausgefallen und sollen 2021, wenn der Tagungsband mit den Vorträgen erschienen ist, nachgeholt werden. Einige Vorträge sind leideran technischen Problemen gescheitert.

Bei Interesse finden Sie die Vorträge der Online-Zoom-Konferenz auf dem Youtube-Kanal der Christian-Geissler-Gesellschaft.

Der Hamburger Schriftsteller Christian Geissler (1928 – 2008) erlebte als Kind den Faschismus und begann in den 1950er Jahren, die Lehren aus Faschismus und Krieg zu ziehen. Als „junger Wilder“ betrat er 1960 mit dem Roman „Anfrage“ die Bühne des Literaturbetriebs, als politischer Redner engagierte er sich in der Ostermarschbewegung und gegen die Notstandsgesetze. Er war Redakteur der Werkhefte katholischer Laien und des KPD-nahen Kürbiskern, trat der KPD bei und engagierte sich seit 1973 im Komitee gegen Folter an politischen Gefangenen in der BRD mit den inhaftierten Mitgliedern der RAF. Mit seinen hoch artifiziellen und avantgardistischen Romanen wurde er zum Begleiter des politischen Widerstands, mit seinen Dokumentarfilmen zum Chronisten der sozialen Realitäten in der Bundesrepublik. Außerdem schrieb er Fernsehspiele, Hörspiele und Gedichte. Antifaschismus ist das Fundament, auf dem sein ganzes Werk baut. Seine Konsequenz, seine Radikalität und auch seine Zerrissenheit machen sein Werk für all jene interessant, die heute über die Notwendigkeit von Widerstand und Militanz nachdenken.

Mit der Neuausgabe von „kamalatta“ im Herbst 2018 ist Christian Geisslers sogenannte „Trilogie des Widerstands“ – Das Brot mit der Feile“ (1973), „Wird Zeit, dass wir leben“ (1976) und „kamalatta“ (1988) – wieder vollständig erhältlich. „kamalatta“, der oft als Hauptwerk bezeichnete Roman Geisslers, steht an der Schnittstelle zwischen Restaurationserfahrung, Politisierung und Widerstand in den 1950er bis 1970er Jahren auf der einen und dem Scheitern der Kämpfe, erneuter Restauration, einer beinahe trotzigem Verarbeitung der Niederlage und einem Nicht-Aufgeben-Wollen seit den 1990er Jahren auf der anderen Seite. „kamalatta“ als lioterarisches und politisches Ereignis, aktuelle Lesarten und die Relevanz des Romans in gegenwärtigen politischen Diskussionen stehen im Mittelpunkt der Tagung, die gemeinsam vom Literaturforum im Brecht-Haus, der Hellen Panke Berlin und der Christian-Geissler-Gesellschaft veranstaltet wird.

PDF-Download Tagungsflyer

Vortragsprogramm der Tagung:

Die Vorträge im Einzelnen

10.00 Uhr
Jochen Schimmang:
«Die Mühe ums Leben. Über den emphatischsten Begriff im Werk Christian Geisslers

Jochen Schimmang auf Youtube

„Leben“ ist in „kamalatta“ der Begriff mit dem emphatischsten Wert. „es geht um leben“, „mühe ums leben“: Wendungen, die immer wieder auftauchen. So oft aber „das Leben“ herangezogen und dem „Pack“ entgegengehalten wird, so schwer fassbar und so vielschichtig in seiner Bedeutung ist der Gebrauch des Wortes in diesem Roman. „im fratzenleben gibt es kein schönes leben“, sagt Proff zu Juli. An mehreren Stellen wird der Diskurs darüber geführt, in verschiedenen Variationen und mit deutlichem Bezug zu Adornos berühmtesten Satz.
Jochen Schimmang lebt als freier Schriftsteller und Literaturkritiker in Oldenburg.

10.45 Uhr
Sabine Peters:
Wege der Wünsche. Umwege, Irrwege und Suchwege in „kamalatta“

Sabine Peters auf Youtube

Viele Figuren in „kamalatta“ bestehen auf der mal schweren, mal beglückenden, aber immer eindeutigen Entscheidung für eine Arbeit, einen Menschen, ein Ziel. Doch manchmal sind gerade Umwege und Inkonsequenzen der Ausdruck von Humanität und Freiheit. So gewinnen tapp, karst, feder oder andere ihre Stimmigkeit und Würde aus unvorhersehbarem Verhalten. Vielleicht sagt das „romantische fragment“ in Gänze das, was Christian Geissler an einen Genossen schrieb, „ich will mich wirklich hindern, das Einzige zu tun, wenn ich doch tatsächlich alles meine“.
Sabine Peters lebt als freie Schriftstellerin und Literaturkritikerin in Hamburg.

11.30 Uhr
Klaus Weber:
„dem schlachthaus die stirn: die liebe“. Christian Geisslers Menschenliebe von „kalte zeiten“ bis „kamalatta“

Klaus Weber auf Youtube

Christian Geissler kommt den Menschen nahe und ihnen auf die Spur; ohne zu vergessen, in welchen Zwängen, Verhältnissen und Bedrückungen sie leben. Und gleichzeitig zeigt er in seiner „Literaturarbeit“, dass ein Gegenmodell zur kalten, weißen Gesellschaft der Menschenverwertung im Kapitalismus möglich ist; jetzt als Vorschein und zukünftig real für alle im Kampf, oder besser: in der Arbeit, in einer Arbeit, die ohne Liebe nicht geht: „arbeiten […] aus wirklichem am wirklichen wissentlich in liebe – gegen blutzuber, treibeis und intimspray“.
Dr. Klaus Weber ist Professor für Sozialpsychologie an der Hochschule für angewandte Sozialwissenschaften in München.

12.15 Uhr
Ingo Meyer:
Widerstand, Befreiung – und Romantik? Über den Ort von Geisslers kamalatta als „romantisches Fragment“ im Diskurs der Gegenwartsliteratur

Ingo Meyer auf Youtube

Seit Willi Winklers „Spiegel“-Rezension von Rainald Goetz‘ Roman „Kontrolliert“ im Jahr 1988 diskutiert die Germanistik den Konnex von Gegenwarts- oder gar Pop-Literatur und Romantik; eine Debatte, die ihre Willkür oftmals nur schlecht verleugnen kann. Sehr viel naheliegender – aber auch rätselhafter – ist Geisslers explizite Indienstnahme romantischer Stil- und Denkfiguren bereits im Untertitel seiner Auseinandersetzung mit möglichen Lebensformen des Widerstands in kamalatta. Was aber steht in diesem Roman tatsächlich in romantischer Tradition, einer Epoche also, deren Vieldeutigkeit zwischen politischer Reaktion und ästhetischer Progression mit ihrer expansiven Erforschung während der letzten Jahrzehnte eher zuzunehmen scheint?
Dr. Ingo Meyer ist Priv.-Dozent und lehrt am Institut für Germanistik der Universität Klagenfurt.

14.00 Uhr
Gerhard Bauer: „kamalatta“-Sprache oder: die Freisetzung des Intellekts vom „Hofgang unserer Gedanken

Spielerische Auffälligkeiten (Reime, Alliterationen, Lautmalerei, das Spiel mit Zitaten usw.) prägen der Sprache „kamalattas“. Drücken sie lediglich die Lust an der Sprache aus oder bergen sie auf subversive Art nicht auch das Versprechen von Freiheit, Kollektivität und „Leben“ schlechthin; ein Lachen, Träume von Fliegen, Schweben und Tanzen? Unterstreichen sie nicht die eigene Aktivität und Kampfbereitschaft, die Ausdauer und Aggressivität zur Abwehr der unablässigen Aggressionen, ein freies Spiel der persönlichen Pfiffigkeit oder kurz: die Freisetzung des Intellekts vom „Hofgang der Gedanken“?
Dr. Gerhard Bauer ist Professor emeritus für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der FU Berlin.

14.45 Uhr
Jan Decker:
„kamalatta“ und „Unser Boot nach Bir Ould Brini“: das Motiv des Verstummens als Steigerungsmittel der politischen Wirkungsabsicht

Jan Decker auf Youtube

Christian Geisslers Bezugnahme auf die deutsche Romantik schließt auch das Motiv des Verstummens (Erhabenheit des Rückzugs aus einer als enttäuschend erlebten „realen“ Welt, magisches Beschwören einer „anderen Wirklichkeit“) ein. Doch bei Geissler erlebt die Romantik gerade in der Nähe zum Verstummen eine bemerkenswerte politische Umdeutung. Denn paradoxerweise führen Roman und Hörspiel eben nicht zum völligen Verstummen der Figuren, sondern stellen einen neuen Aktionsmodus vor: den gleichen produktiven Trotz, der sich auch in ihrem Sprechen artikuliert, ein literarisch inszeniertes „Abtauchen in den Untergrund“, um sich nach einer Phase der Niederlage neu zu sammeln.
Jan Decker lebt als freier Schriftsteller in Wien.

15.30 Uhr
Detlef Grumbach: Antifaschismus und die Lehren aus der Geschichte in Christian Geisslers „kamalatta“

Detlef Grumbach auf Youtube

Antifaschismus ist das Fundament, auf dem Christian Geisslers politisches Engagement und sein künstlerisches Schaffen aufbaut. Die Tarnnamen der illegalen Gruppe in «kamalatta» tragen deutliche Bezüge zum Antifaschismus, ihr Anschlagsziel steht für Kontinuitäten vom Faschismus bis in die Gegenwart. Die Lehre aus der Geschichte ist der Sozialismus, Geissler nannte sich bis zuletzt «kommunist». Und doch blieb sein Verhältnis zur DDR, zu den kommunistischen Parteien, zur RAF ambivalent: auf den Spuren eines schwierigen Verhältnisses.
Detlef Grumbach lebt als freier Journalist und Literaturkritiker in Hamburg.

16.15 Uhr
Pauline Pieper:
»höhlebauen ist immer wichtig« – Kindheit zwischen Geborgenheit und Ausgeliefertsein

Pauline Pieper auf Youtube

Kinder spielen in »kamalatta« immer wieder eine wichtige Rolle. Insbesondere anhand von Proffs Verhältnis zu seinen Söhnen und dessen eigenen Kindheitserinnerungen umkreist Geissler zentrale Fragen wie die der Vereinbarkeit von Familie und politischem Kampf, der Möglichkeit Kinder in einer falschen Welt zu beschützen und der Verantwortung ihnen gegenüber diese Welt umzuwälzen.
Pauline Pieper studiert im Master Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin und arbeitet im Kulturverlag Kadmos.

17.45 Uhr
Dirk Brauner:
„aufstand der träume“. rocker und das Problem der Gattung in Christian Geisslers kamalatta

Dirk Brauner auf Youtube

Mit der Figur des erblindenden Kleinkindes rocker, das im Traum lacht und mit den Ohren sieht, scheint „kamalatta“ anhand der Frage nach dem Widerstand eine ethische sowie literarische Gattungsproblematik auszuspielen. Wie verhält sich demnach die Gattungsbezeichnung „romantisches fragment“ zu der Ideologie eines ganzen, gesunden Körpers? Inwiefern gehört das Körperfragment des Erblindenden zum Leben im Widerstand? Nimmt rocker sich gar als eine Allegorie von „kamalatta“ aus und ist „kamalatta“ das Traumfragment von einem anderen Leben?
Dirk Brauner ist Doktorand am Lehrstuhl für Westeuropäische Literaturen an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder).

18.30 Uhr
Johannes Christof:
„gold rollt der vogel pirol“ – Das Vogelmotiv in Christian Geisslers Roman „kamalatta“

Johannes Christof auf Youtube

Der Roman „kamalatta“ enthält eine erstaunliche avifaunistische Vielfalt, die weit über das konventionelle Vorkommen von Symbolvögeln in der Dichtung hinausgeht. Besonders am Beispiel des Pirols wird die ornithopoetische Dimension des Romans deutlich. Dieser Vogel steht einerseits für die prekäre Lage des schwerverletzten Pauli, dessen Empfindungen zwischen Lust und Angst wechseln; andererseits als rätselhaftes Motiv in der Episode, in der Karst seinen Namen zu Schlosser ändert. Gerade durch diese Ambivalenz erscheinen Vögel wie der Pirol, nicht zuletzt durch ihre für Geissler positiv besetzte „unberechenbarkeit“ als Bild für die Liebe zum Leben.
Johannes Christof hat Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft studiert und ist Mitarbeiter an der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main.

nachgereicht
Cornelius Schwehr: Musik in der Sprache, Sprache als Musik.

Cornelius Schwehr auf Youtube

„in stummer ruh

nur zu nur zu“

Über Musikalität in den widerständigen Texten Christian Geisslers an Beispielen aus „kamalatta“ und „aus den kamalattanischen liedern“

Cornelius Schwehr ist Professor emeritus für für Komposition, Musiktheorie und Filmmusik an der Musikhochschule in Freiburg.

Die Abendveranstaltungen fallen aus und werden, wenn irgend möglich, im nächsten Jahr nachgeholt.

Donnerstag, 5. Nov. 2020, 20.00 Uhr Konsequent, radikal, zerris… Fällt leider aus!.…sen. Ein Abend zu Christian Geissler

In einer vielstimmigen Lesung aus „kamalatta“ greifen die Leipziger Schauspielerinnen Lysann Schläfke, Marie Wolff, Lisa Dressler einzelne, inhaltlich und formal zentrale, teils auch widersprüchliche Passagen heraus und setzen diese in ein spannungsreiches Mit- und Gegeneinander. Außerdem werden das Hörstück „Die Distanz war gegeben“ (2019) von Clemens Böckmann (Leipzig) und Ausschnitte aus Christian Geisslers Dokumentarfilm „Grenzansichten“ vorgeführt. Durch den Abend führt Detlef Grumbach

Freitag, 6. Nov. 2020, 20 00 Uhr Polarisierung, Widerstand & Militanz. „kamalatta“ und die Mög… Fällt leider aus!.…lichkeiten einer politischen Ästhetik heute

Podiumsdiskussion mit Dorothea Dieckmann, Hanna Mittelstädt & Ulrich Peltzer Moderation: Helmut Böttiger

Die Konferenz wird veranstaltet von der Christian-Geissler-Gesellschaft, dem Literaturforum im Brecht-Haus und der Hellen Panke . Sie wird gefördert durch die Arbeitsgemeinschaft literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten.

Kommentare sind geschlossen.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner